Unsere multidisziplinär zusammengesetzte Gruppe bearbeitet die komplexen Kommunikationswege zwischen Darmmikrobiom und Gehirn, die für die Verdauung, die Gehirnfunktion und pathologische Verhaltensänderungen relevant sind. Insbesondere sind wir an endokrinen, immunologischen und neurogenen Mediatoren interessiert, und deren Zusammenspiel mit genetischen Faktoren.
Wir beforschen die Wirkungen von Lipoproteinen hoher Dichte (HDL) bei entzündlichen Reaktionen und wie sie mit Immunzellen und dem Endothel der Blutgefäße interagieren. Wir untersuchen anhand von zahlreichen Erkrankungen des Menschen, welche Rolle die veränderte entzündungshemmende Funktion des HDL in der Krankheitsentstehung und der Therapie spielt
Unser Labor beschäftigt sich mit der Rolle von entzündungsmodulierenden Faktoren bei entzündlichen Darmerkrankungen und wie die entzündete Darmschleimhaut durch eine Vielzahl von Immunzellen und deren Mediatoren an der Krebsentstehung beteiligt ist. Die pharmakologische Beeinflussung dieser Faktoren könnte die Tumorgenese wesentlich beeinflussen und therapeutisch genutzt werden.